Die Front der Ankunftshalle des Hong Kong International Airport.

Hong Kong International Airport: von Kai Tak zu Chek Lap Kok

Ob in der Gegenwart oder Vergangenheit, der Flughafen von Hongkong war schon immer spektakulär. Bis zu seiner Stillegung am 06. Juli 1998 wurde dabei der Flughafen Kai Tak als Hong Kong International Airport bezeichnet, der vor allem für besonders haarsträubende Anflugmanöver bekannt war. Am selben Tag übernahm der Nachfolger Chek Lap Kok die Rolle als Hongkongs Airport und ist seitdem zum weltgrößten Frachtflughafen und einem der weltweit größten Passagierflughäfen aufgestiegen. Was es sonst noch über die beiden Flughäfen zu wissen gibt und warum sich Hongkong als Reiseziel lohnt, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Inhalt

  1. Hongkongs Airports im Überblick

  2. Chek Lap Kok: die Flughafen-Insel

  3. Kai Tak: Anflug via Checkerboard Hill

  4. Sehenswürdigkeiten in Hongkong

Hongkongs Airports im Überblick

Der Hong Kong International Airport ist der einzige kommerziell relevante Flughafen Hongkongs. Zwar gibt es neben diesem beispielsweise auch noch das Shek Kong Airfield, dieses wird aber hauptsächlich für private Flüge genutzt. Auch wenn bereits zwei Flughäfen den Titel als Hong Kong International Airport getragen haben, waren diese nie zur gleichen Zeit aktiv, sondern haben sich im Jahr 1998 unmittelbar abgelöst. Grund dafür waren das hohe Passagieraufkommen, welches nicht mehr bewältigt werden konnte, sowie die Lage des alten Kai Tak Airports. Der Anflug war durch umgebende Hügel sehr gefährlich, außerdem befand er sich durch die Ausdehnung Hongkongs nach einigen Jahren sehr zentral in der Stadt, was ein Nachtflugverbot notwendig machte. Heute wird Kai Tak teilweise als Park und teilweise als Kai Tak Cruise Terminal genutzt, Hongkongs zentralem Anleger für Kreuzfahrtschiffe. Die Flugzeuge sind gegangen, aber die Touristen sozusagen geblieben.

Chek Lap Kok: die Flughafen-Insel

Der heutige Hong Kong International Airport Chek Lap Kok kann als eines der ambitioniertesten Flughafenprojekte weltweit betrachtet werden. Der Erfolg gibt den Planern Recht, zählt er doch in vielerlei Hinsicht zu den größten und wichtigsten Flughäfen überhaupt.

Schneller Bau auf künstlicher Insel

Die Herausforderungen für den neuen Hong Kong International Airport lagen nicht zuletzt am straffen Zeitplan für den Bau, welcher der damaligen politischen Situation geschuldet war. Bis 1997 befand sich Hongkong unter britischer Verwaltung, die Rückgabe an China war aber zu Baubeginn 1991 bereits beschlossene Sache. Vereinbart war auch, dass der Flughafen bis dahin so weit wie möglich fertiggestellt sein sollte. Das Problem: Hierfür musste erst einmal eine weitgehend künstliche Insel errichtet werden.

Die bestehende Insel Chek Lap Kok wurde hierfür von einer Höhe von bis zu 100 m auf durchgehende 7 m über dem Meeresspiegel abgetragen. Die hierdurch freigewordene Erde wurde zur Erweiterung der Landmasse genutzt, die um mehr als das Dreifache wuchs: Mehr als 9 km² wurden dem Meer abgewonnen. Die insgesamt fast 12,5 km² Fläche wurden anschließend komplett mit dem Hong Kong International Airport bebaut. Seitdem wurden zusätzliche Landgewinnungsmaßnahmen und Erweiterungen durchgeführt, weitere sind bereits beschlossen.

Passagier- und Frachtaufkommen

Der Ausbau von Chek Lap Kok ist auf die hohe Auslastung des Flughafens zurückzuführen. Er dient für viele Touristen als erster Anlaufpunkt in China und ist eines der wichtigsten Drehkreuze der Welt; etwa die Hälfte der Weltbevölkerung kann von hier aus in unter fünf Stunden Flugzeit erreicht werden. In totalen Passagierzahlen reiht er sich zwar hinter den größten europäischen Flughäfen wie Heathrow in London oder Charles de Gaulle in Paris ein, liegt aber vor Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt und ist zudem weiter im Wachsen begriffen. 

In Sachen Fracht ist der Hong Kong International Airport dagegen ungeschlagen: Einen kurzen Rückgang während der Coronapandemie ausgenommen, ist Chek Lap Kok seit 2010 der größte Frachtflughafen weltweit. Über 5 Millionen Tonnen Fracht werden hier jährlich befördert. Allein der DHL-Hub bearbeitet rund 75.000 Pakete und Päckchen pro Stunde.

Kai Tak: Anflug via Checkerboard Hill

Berühmt und durchaus berüchtigt ist der alte Hong Kong Kai Tak Airport. Wie auch bei Chek Lap Kok ist hier vor allem die Lage besonders erwähnenswert.

Das Gelände des alten Kai Tak Flughafens mit Kreuzfahrtterminal.

Wasser, Berge und Apartments

Auf drei Seiten von Wasser umgeben, bot Kai Tak lediglich eine einzelne Landebahn. Für sich genommen noch kein Problem, wurde die Situation durch zusätzliche geographische Begebenheiten erschwert. Denn auf mehreren Seiten um den damaligen Hong Kong International Airport ragen Hügel mit über 500 m Höhe steil empor. Diese zu überfliegen war nicht möglich, da es ein zu steiles Landemanöver vorausgesetzt hätte. Die einzige Einflugschneise war daher über das Wasser aus südlicher Richtung. Auch hier war aber kein gerader Anflug möglich: Stattdessen musste auf niedriger Höhe eine scharfe Rechtskurve geflogen werden.

Diese Rechtskurve wurde durch ein großes rot-oranges Schachbrettmuster auf einem Hügel in der Einflugschneise markiert – dem sogenannten Checkerboard Hill (auf deutsch  „Schachbrett-Hügel“). Sobald die Piloten das Muster erkennen konnten, setzten sie zur Kurve an. Dabei waren sie bereits so dicht über den umstehenden Apartmentkomplexen des dichtbesiedelten Stadtteils Kowloon, dass Passagiere angeblich das Fernsehprogramm der Anwohnenden erkennen konnten. Für das Personal im Flugzeug Cockpit bestand die zusätzliche Herausforderung darin, dass kein Instrumentenflug möglich war. Die Landung erfolgte stattdessen per Sichtflug.

Kai Tak Airport heute

Da entsprechend der Flughafen Hongkongs als gefährlich galt, Ausbaumöglichkeiten praktisch nicht vorhanden waren und das dichte Überfliegen von Wohngebieten ein Nachtflugverbot unerlässlich machte, wurde Kai Tak wie erwähnt stillgelegt. Zunächst wurden die bestehenden Gebäude für unterschiedliche Zwecke genutzt, die von Regierungsbüros über Autohäuser zu Minigolfplätzen und Spielhallen reichten. Erst in den 2000er Jahren wurden die Gebäude schließlich abgerissen.

Nach längeren Entwicklungs- und Bauphasen, werden inzwischen große Teile des ehemaligen Geländes anderweitig genutzt. So gibt es Grünanlagen, ein Kinderkrankenhaus, mehrere staatliche Wohnbauprojekte und eine Metrostation. Für Touristen ist zudem das Kai Tak Cruise Terminal interessant, der Anleger für Kreuzfahrtschiffe in Hongkong. Noch im Bau befindet sich der Kai Tak Sports Park, der mit 50.000 Plätzen das größte Stadion der Stadt darstellen wird.

Übrigens: Auch wenn der Anflug auf Kai Tak anspruchsvoll war, galt er nicht als gefährlichster Airport der Welt. Diese zweifelhafte Ehre geht an einen anderen Flughafen in Asien, den Lukla Airport in Nepal, nahe dem Base Camp des Mount Everest.

Sehenswürdigkeiten in Hongkong

Als Stadt mit einer außergewöhnlichen Geschichte und mit starken multikulturellen Einflüssen hat Hongkong viel zu bieten. Auch die geographische Lage mit eindrucksvollen Hügeln direkt am Meer sorgt für eine spannende Mischung. Unter anderem die folgenden Dinge sollten Sie dabei nicht verpassen.

Victoria Peak

Von diesem Hügel bietet sich eine hervorragende Aussicht über große Teile von Hongkong. Auf eigene Faust oder auch mit der Peak Tram erreichen sie den über 500 m hohen Gipfel, von welchem Sie auf den Victoria Harbour, den natürlichen Hafen der Stadt, hinabblicken können. 

Streetfood, Restaurants und Nachtleben

Hongkong ist eine äußerst geschäftige Stadt. Dicht gedrängt reihen sich hier historische Bauten und modernste Architektur aneinander. In den zahlreichen Seitengässen finden Sie überall charmante Streetfood-Stände, Restaurants und Bars, die tags wie nachts ein buntes Angebot für jeden Geschmack bereithalten.

Die Skyline von Hongkong in der Dämmerung.

Lantau Island

Natürlicher und ländlicher geht es auf der Insel Lantau zu. Diese gehört zu Hongkongs Verwaltungsgebiet, von der Metropole ist hier zum Teil aber wenig zu merken. Neben der atemberaubenden Natur gibt es hier mehrere beschauliche Dörfer zu erkunden. Einen Höhepunkt stellt außerdem eine 34 m hohe Buddastatue dar.

Natürlich hat Hongkong auch darüber hinaus jede Menge zu bieten. Bei einem Flug zum Hong Kong International Airport empfehlen wir also unbedingt, sich auch etwas Zeit zur Erkundung zu nehmen. Wir wünschen eine angenehme Reise!