In einem Flughafen-Tower beobachten mehrere Personen den Start eines Flugzeugs.

Flugsicherung: Wie der Luftverkehr geregelt wird

Auch wenn ein Flugzeug im Cockpit gesteuert wird, liegt die Entscheidung darüber, wie hoch und wo eine Maschine entlang fliegen darf, oft nicht bei den Piloten. Diese Entscheidungen unterliegen stattdessen der Flugsicherung. Denn um einen sicheren Luftraum und problemloses Starten und Landen zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass alles genau geregelt ist. Flugzeuge und ihre Routen müssen aufeinander abgestimmt sein, die Genehmigungen für die Nutzung von Landebahnen erteilt werden. Wie die Flugsicherung dafür sorgt, dass alles funktioniert, erfahren Sie hier.

 Inhalt

  1. Was sind die Aufgaben der Flugsicherung?

  2. Vor dem Abheben, nach der Landung: Ground Control

  3. Start und Landung: Tower Control

  4. Routenfreigabe: Clearance Delivery

  5. Während des Flugs: Air Traffic Control

  6. Wie ist die Flugsicherung organisiert?

Was sind die Aufgaben der Flugsicherung?

Wenn von der Flugsicherung gesprochen wird, denken viele vor allem an die sogenannte Flugverkehrskontrolle, die Ground Control, Tower Control, Clearance Delivery und Air Traffic Control (ATC) umfasst. Diese ist aber nur ein Teilbereich der Flugsicherung. Darüber hinaus gibt es auch folgende Aufgaben:

  1. Flugberatungsdienst
    Der Aeronautical Information Service (AIS) erfolgt bereits im Vorfeld eines Fluges. Auf einer allgemeineren Ebene umfasst dies die Bereitstellung von Luftfahrkarten und -handbüchern. Aber der Flugberatungsdienst nimmt auch alle Flugpläne entgegen und wertet die entsprechenden Daten aus bzw. gibt diese weiter. Darüber hinaus stellt er die sogenannten Notice to Airmen (NOTAM) zusammen, also Informationen, die für einen bevorstehenden Flug relavant sein können. Dabei kann es sich um Dinge wie den Zustand der Flugplätze oder Warnungen vor nicht beleuchteten Hindernissen auf der Flugroute handeln.

  2. Fluginformationsdienst
    Der sogenannte Flight Information Service (FIS) stellt während des Flugs relevante Informationen bereit, zum Beispiel über das Wetter und über den Verkehr in einem bestimmten Luftraum. Piloten können den Fluginformationsdienst entweder gezielt anfordern oder auf eigens dafür eingerichteten Frequenzen Flugrundfunksendungen hören, welche allgemeine aktuelle Informationen für einen bestimmten Luftraum aussenden.

Eine teilweise Darstellung des Globus mit Fokus auf Europa, leuchtende Linien zeigen zahlreiche Flugrouten.

Vor dem Abheben, nach der Landung: Ground Control

Am Beginn und am Ende eines jeden Flugs ist die Ground Control zuständig. Im deutschsprachigen Raum auch als Rollkontrolle bezeichnet, ist sie vor allem für das Rollfeld des Flugplatzes verantwortlich. Dies umfasst die Rollwege und Wartebereiche, nicht aber die Start- und Landebahnen selbst. Die Ground Control erteilt dabei nicht nur an Flugzeuge, sondern an sämtliche Vorfeldfahrzeuge wie auch Personen in diesem Bereich Freigaben – andernfalls dürfen die überwachten Flächen nicht betreten werden.

Start und Landung: Tower Control

Die Platzkontrolle, im englischen nach dem Kontrollturm als Tower Control benannt, ist für die Start- und Landebahnen verantwortlich. Entsprechend erteilt sie Flugzeugen die jeweilige Start- und Landeerlaubnis. Ebenfalls werden von hier Anweisungen erteilt, sollte es für ein Flugzeug nötig sein, eine Landung abzubrechen und in eine neue Warteschlange eingereiht zu werden. Entsprechend eng und koordiniert muss sie sowohl mit der Ground Control als auch Air Traffic Control zusammenarbeiten, um gerade an betriebsamen Flughäfen einen reibungslosen Ablauf im Flugverkehr zu ermöglichen.

Übrigens: Der Name Tower Control hat nur begrenzte Aussagekraft, denn auch andere Teile der Flugsicherung können im Tower untergebracht sein. Ebenso ist es möglich, dass die Tower Control sich nicht in physischer Nähe zum Flughafen befindet, sondern remote geschieht. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel zum Flughafen-Tower.

Routenfreigabe: Clearance Delivery

Eine zwischengeordnete Rolle im Ablauf nimmt die sogenannte Clearance Delivery ein. Sie erfolgt noch vor dem eigentlichen Start. Hier wird die vorgesehene Route des Flugzeugs bestätigt und in Abstimmung mit der Air Traffic Control wird eine Freigabe für diese erteilt. Ein Ausbleiben dieser Freigabe durch Clearance Delivery führt zum nicht selten erlebten Warten eines Flugzeugs auf dem Rollfeld. Grund hierfür sind beispielsweise ungeeignete Wetterkonditionen oder momentan blockierter Luftraum.

Während des Flugs: Air Traffic Control

Die Überwachung der eigentlichen Flugroute geschieht dann durch die Air Traffic Control. Hier wird darauf geachtet, dass sich ein Flugzeug an die freigegebene Route sowie Vorgaben hinsichtlich Höhe und Geschwindigkeit hält. Ebenso entscheidet dieser Teil der Flugsicherung über eventuelle Änderungen in der Route, sollte sich zum Beispiel unvorhergesehen das Wetter verschlechtern oder der zu duchfliegende Luftraum durch z.B. verspätete andere Flüge blockiert sein.

Übrigens: Nicht immer lassen sich Unwetter umfliegen. Dann kann es schon einmal zu Turbulenzen im Flugzeug kommen. Moderne Maschinen sind für diese allerdings bestens gewappnet, wie sie auch in unserem Artikel Wie sicher ist fliegen? herausfinden können.

Piloten prüfen im Cockpit vorm Abflug Instrumente und Fluginformationen.

Wie ist die Flugsicherung organisiert?

In Deutschland ist die Deutsche Flugsicherung (DFS) in Langen die zentrale Stelle für Flugsicherheit. Da es sich bei der DFS um eine GmbH und damit ein beliehenes (also kein staatliches) Unternehmen handelt, wird sie zusätzlich vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung kontrolliert. Zur besseren Koordinierung gibt es allerdings Bestrebungen, die Flugsicherung durch eine europaweite agierende Organisation namens EUROCONTROL zu vereinheitlichen und weitgehend zusammenzufassen. In vielen Staaten erfolgt die Flugsicherung teilweise oder komplett durch militärisches Personal, um staatlichen und privaten Luftverkehr besser koordinieren zu können.

Die Aufgaben der Flugsicherung sind also vielschichtig, aber auch sehr genau organisiert und minutiös geplant, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Entsprechend wünschen wir auch Ihnen stets entspannte Flugreisen.