Im Vordergrund befindet sich eine Ladesäule, im Hintergrund zwei geparkte Autos.

E-Autos länger stehen lassen: Tipps für einen sorgenfreien Urlaub

E-Autos erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und die zugehörige Infrastruktur wird stetig aufgerüstet. Allerdings gibt es auch einige technische Fragen rund um die modernen Fortbewegungsmittel, besonders wenn Sie einmal in den Urlaub fliegen. Sollten Sie dann Ihr E-Auto voll geladen stehen lassen? An welchen Flughäfen finden sich eigentlich Stromtankstellen? Und können Sie das Fahrzeug während des Urlaubs an der Ladesäule stehen lassen? Wir erklären, was es zu beachten gilt, wenn Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen.

Inhalt

  1. Ist es schädlich, dass E-Auto länger stehen zu lassen?

  2. Mit welchem Akkustand Sie das E-Auto länger stehen lassen können

  3. Was Sie außerdem beachten sollten, bevor Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen

  4. Können Sie während des Urlaubs Ihr Elektroauto an der Ladestation stehen lassen?

  5. Sind Flughäfen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet?

Ist es schädlich, dass E-Auto länger stehen zu lassen?

Kein Grund zur Beunruhigung – Sie können moderne E-Autos länger stehen lassen, ohne sich direkt Sorgen machen zu müssen. Denn die moderne Technologie der E-Fahrzeuge ist weit genug entwickelt, dass ein Akku nicht unmittelbar Schaden nimmt, nur weil Sie das Auto ein paar Wochen oder auch einen Monat nicht bewegen. Natürlich sollten Sie aber trotzdem ein paar grundsätzliche Regeln beachten, um Ihr E-Auto möglichst lange im bestmöglichen Zustand zu erhalten.

Mit welchem Akkustand Sie das E-Auto länger stehen lassen können

Grundsätzlich gilt, dass Sie einen Akkustand von rund 50 % als Idealzustand anstreben sollten, bevor Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen. Die Expertenmeinungen gehen dabei etwas auseinander, ob auch der Bereich von 50 % bis 80 % für eine längere Standzeit geeignet ist oder ob die Anzeige zwischen 50 % und 20 % liegen sollte – mit dem Ladestand am niedrigeren Ende machen Sie aber zunächst einmal nichts falsch. Der Verlust an Ladung, wenn Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen, ist gering, so dass es sich auch nach Ihrem Urlaub noch problemlos starten lässt. Wenn Sie dagegen Ihr E-Auto laden, bis der Akku über 80 % oder sogar zu 100 % gefüllt ist, steht die Batterie unter hoher Spannung. Während das bei anschließendem Betrieb kein Problem darstellt, sollte das Auto nicht für längere Zeit in diesem Zustand bleiben, da die Leistungsfähigkeit sonst dauerhaft sinken kann.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Auto komplett ausgeschaltet ist und sich nicht im häufig standardmäßigen Standby-Modus befindet – in diesem verliert es nämlich schneller Ladung.

Die Tanköffnung eines E-Autos in der Nahaufnahme, ein Ladekabel ist angeschlossen.

Was Sie außerdem beachten sollten, bevor Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen

Während der Akku das wohl prominenteste Fragezeichen darstellt, bevor Sie Ihr Elektroauto lange stehen lassen, gibt es auch noch einige weitere Punkte, die Sie beachten sollten:

12-Volt-Starterbatterie pflegen: Wie auch Diesel und Benziner, verfügt jedes E-Auto über die herkömmliche 12-Volt-Starterbatterie, die unter anderem für die Lichtanlage und innere Elektronik und – wie es der Name verrät – das Starten des Autos zuständig ist. Diese lädt sich sowohl bei der Fahrt als auch beim Laden des Fahrzeugs auf. Bevor Sie wochenlang Ihr E-Auto parken, sollten Sie daher prüfen, ob die Starterbatterie in gutem Zustand ist. Andernfalls kann Sie zu viel Ladung verlieren und Ihr Wagen springt nach längerer Zeit nicht mehr an. Wer hier sichergehen will, kann sich ein Batterieerhaltungsgerät und/oder eine Akku-Starthilfe besorgen.

Hitze vermeiden: Wenn Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen, stellen Sie es besser nicht in die pralle Sonne. Dies ist nicht nur abträglich für die Lackierung und die Ausstattung im Innenraum, sondern kann auch Ihrer Batterie schaden. Der Akku Ihres E-Autos verliert unter Umständen ab Temperaturen über 40 °C deutlich an Kapazität. Dagegen müssen Sie sich bei Kälte keine Gedanken machen, hiermit haben die Elektroautos keine Probleme.

Reifendruck kontrollieren: Wie bei jedem Auto schadet es natürlich nicht, die Reifen auf den korrekten Druck zu überprüfen, wenn Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen wollen. So wird auch die Chance verringert, dass sich durch längere Standzeiten Unwuchten in den Autoreifen bilden.

Können Sie während des Urlaubs Ihr Elektroauto an der Ladestation stehen lassen?

Was bei einer privaten Ladestation für Elektroautos theoretisch möglich ist, wird in allen anderen Fällen schon rein praktisch schwierig – schließlich blockieren Sie dann ja für längeren Zeitraum eine Ladesäule. Das stetige Laden des Autos ist außerdem nicht unbedingt erstrebenswert. Wie oben erklärt, sollten Sie auf keinen Fall die vollen 100 % Akkustand haben, wenn Sie Ihr E-Auto länger stehen lassen. Zwar gibt es hier bei einigen E-Fahrzeugen die Möglichkeit, einen maximalen Ladungsstand vorzugeben, doch die Vorteile bleiben gering. Ein Elektroauto entlädt ohnehin sehr langsam und wird bei sachgemäßem Gebrauch auch nach dem Urlaub noch fahrtüchtig sein.

Übrigens: Vom Laden eines E-Autos in der Steckdose ist außer in absoluten Notfällen grundsätzlich abzusehen, ganz besonders aber bei längeren Standzeiten. Für die höheren Ladeströme sind gewöhnliche Steckdosen nicht ausgelegt und es erhöht das Brandrisiko!

Im Vordergrund ist die Tanköffnung eines E-Autos mit angeschlossenem Ladekabel zu sehen, im Hintergrund die dazugehörige Ladesäule.

Sind Flughäfen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet?

Viele Flughäfen bieten bereits die Möglichkeit, Ihr E-Auto über herkömmliche Ladesäulen wieder aufzuladen. Auch einige unserer Standorte bei Easy Airport Parking verfügen  über Lademöglichkeiten, sollten Sie beispielsweise am Flughafen Berlin/Brandenburg oder am Flughafen FMO parken wollen. 

Sie können also komplett sorglos in den Urlaub entschweben, während Ihr E-Auto sicher auf Ihre Rückkehr wartet. Wir wünschen Ihnen schon einmal einen guten Flug!